Deutschland ist zweitgrößter Geber des UN-Welternährungsprogrammes (WFP) und einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen weltweiten Hunger. Gemeinsam mit den Abgeordneten des neuen Bundestags und der Bundesregierung wollen wir diese starke Partnerschaft weiter ausbauen in einer #KoalitionGegenHunger. In den vergangenen Jahren wurde schon viel erreicht. In welchen Krisen WFP mit deutscher Unterstützung wie hilft, zeigt unser Überblick.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und seine humanitären Partner benötigen dringend Mittel, um vorrausschauende Hilfe zu leisten, Böden wieder fruchtbar zu machen und vulnerable Gemeinschaften vor den Folgen des Klimawandel zu schützen.
Und was das mit nachhaltigen Ernährungssystemen zu tun hat. Unseren Müll zu reduzieren kann Treibhausgase verringern und dabei helfen, Hunger zu bekämpfen.
Das UN World Food Programme (WFP) ruft zur lebenswichtigen Finanzierung und entschlossenem politischen Handeln auf, um den Teufelskreis aus Konflikten und Hunger zu durchbrechen
Das UN World Food Programme (WFP) will Perspektiven schaffen, um den Verbleib in den Heimatorten attraktiver zu machen als die Ausbeutung in den Goldminen im Norden des Landes
Das UN World Food Programme und die UN Food and Agricultural Organization stärken Gemeinschaften in der Demokratischen Republik Kongo — das Land mit der größten Anzahl an Menschen, die Hunger leiden.
34 Millionen Menschen weltweit sind vom Hungertod bedroht. Um eine Hungersnot abzuwenden, benötigt WFP dringend 5,5 Milliarden US-Dollar. Ein Überblick einer drohende Katastrophe.
Ein Jahr nachdem der COVID-19-Ausbruch zur Pandemie erklärt wurde, arbeitet das UN World Food Programme (WFP) rund um die Uhr, um in einem Land Hilfe zu leisten, in dem mehr als 6 Millionen Menschen am Rande des Abgrunds stehen.
Das UN World Food Programme (WFP) arbeitet mit Partnern zusammen und unterstützt Tausende von Menschen, die sich auf ein hartes neues Leben einstellen müssen
Das UN World Food Programme (WFP) weitete seine Hilfsprogramme auf mehr Menschen als je zuvor in dem Land am Mittelmeer aus, dessen Wirtschaftskrise durch COVID-19 und die Explosion im Hafen von Beirut noch tiefer wurde.
Programme des UN World Food Programme (WFP) stärken die Widerstandsfähigkeit — auch Resilienz genannt — von Menschen in Afrika und wappnen sie gegen Konflikt und Klimawandel
Drei Jahre nachdem rund 750.000 Rohingya in Bangladesch Zuflucht gesucht haben, erzählen vier von ihnen, worauf sie noch hoffen und womit sie zu kämpfen haben.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, die 75 US-Dollar des UN World Food Programme (WFP) im Dorf Grande Rivière auszugeben. Und jede einzelne hat die Macht, den Menschen während der Pandemie ein bisschen Sicherheit zu geben.
Wie werden Hunger, Frieden und Sicherheit in der Welt nach COVID-19 zusammenspielen? Drei UN-Experten diskutieren die Bedeutung der Resolution 2417 des UN-Sicherheitsrats.