Deutschland ist zweitgrößter Geber des UN World Food Programmes (WFP), der weltweit größten humanitären Organisation. Mit der Unterstützung von Daniel Brühl sagt WFP: „Danke, Deutschland!"
Was essen, was anpflanzen und was lieber weglassen? Die Dos and Don‘ts für das Essen in Quarantäne — von den Ernährungswissenschaftler*innen des UN World Food Programme (WFP)
Protektionismus vermeiden, Preise beobachten und Bedürftige durch soziale Sicherheitsnetze unterstützen — das kann die Folgen des Ausbruchs verringern.
Seit Dezember wurden 948.000 Menschen im Nordwesten Syriens aus ihrem Zuhause vertrieben. Nahi ist humanitärer Helfer einer WFP-Partnerorganisation in Idlib und beschreibt die Situation vor Ort.
Die Leiterin der Ernährungsabteilung beim UN World Food Programme (WFP) in der Dominikanischen Republik fand Jahre später heraus, dass sie selbst WFP-Ernährungshilfe erhielt
Den neuen Amphibienfahrzeugen steht nichts im Wege — WFP erreicht damit in Mosambik sogar Gemeinschaften, die durch die Überflutungen völlig abgeschnitten wurden
Deutschland fördert im Libanon hunderte Projekte zur Stärkung der Lebensgrundlagen. Bedürftigte lernen neue Skills, mit denen sie leichter Arbeit finden. Durch die Einkommensmöglichkeiten können sie sich und ihre Familie ernähren.
Fotos des UN World Food Programme (WFP) zeigen die Auswirkungen der schlimmsten Klimakatastrophe, die Mosambik seit Jahrzehnten getroffen hat. Und die Reaktion der Helfer.
Der Zyklon Idai hat extreme Überschwemmungen ausgelöst. Die Stadt Beira steht fast völlig unter Wasser. WFP hofft auf das Beste — und plant für das Schlimmste.
Im kleinen Binnenstaat Malawi bedrohen Klimawandel und wiederkehrende Dürren die Zukunft der Menschen. Das UN World Food Programme (WFP) nutzt kreative Ansätze, um die Menschen dagegen zu wappnen.