Skip to main content

UN-Bericht: Die Zahl der weltweit von Hunger betroffenen Menschen ist im Jahr 2021 auf bis zu auf 828 Millionen angestiegen

Der aktuelle Stand des Food Security and Nutrition Reports zeigt, dass die Welt Rückschritte in ihren Bemühungen zur Beseitigung von Hunger und Mangelernährung macht

Rom/New York – Die Zahl der Menschen, die weltweit von Hunger betroffen sind, stieg auf bis zu 828 Millionen im Jahr 2021. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen, ist das ein Anstieg von 46 Millionen seit 2020 und von 150 Millionen seit dem Beginn der COVID-19 Pandemie (1). Der Bericht belegt, dass die Welt sich weiter von ihrem Ziel entfernt, Hunger und Mangelernährung in all ihren Formen bis 2030 zu beenden. 

Die diesjährige Ausgabe des The State of Food Security in the World (SOFI) Berichts präsentiert aktuelle Entwicklungen zu globalem Hunger und der Ernährungssituation weltweit, einschließlich der aktuellen Schätzungen der Kosten und Finanzierbarkeit einer gesunden Ernährung. Der Bericht beschäftigt sich ebenso mit der Frage, wie Regierungen ihre Unterstützung für die Landwirtschaft so umgestalten können, dass die Kosten für eine gesunde Ernährungsweise sinken—besonders im Hinblick auf die beschränkten Ressourcen in vielen Teilen der Welt.   

Der heute erschienene Bericht wurde gemeinsam von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), dem UN-Kinderhilfswerk (UNICEF), dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publiziert. 

Die Zahlen belegen den negativen Trend: 

  • Nicht weniger als 828 Millionen Menschen waren 2021 von Hunger betroffen — 46 Millionen mehr als im Jahr zuvor und 150 Millionen mehr als noch im Jahr 2019. 

  • Nach einer relativen Stabilität bis ins Jahr 2015 stieg die Zahl von Menschen, die von Hunger betroffen sind, im Jahr 2020 sprunghaft an und 2021 weiter auf 9,8 Prozent der Weltbevölkerung. Dieser Anstieg ist vergleichbar mit dem Anstieg um 8 Prozent im Jahr 2019 und 9,3 Prozent im Jahr 2020. 

  • Im Jahr 2021 waren 2,3 Milliarden Menschen weltweit (29,3 Prozent) von Hunger oder extremen Hunger betroffen – dies sind 350 Millionen mehr verglichen mit den Zahlen vor dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie. Nahezu 924 Millionen Menschen (11,7 Prozent der Weltbevölkerung) waren von extremem Hunger betroffen, was ein Anstieg von 207 Millionen innerhalb von zwei Jahren darstellt.  

  • Die Geschlechterungerechtigkeit im Kontext des globalen Hungers verschärfte sich im Jahr 2021 – 31,9 Prozent aller Frauen waren von Hunger oder extremen Hunger betroffen, während dies auf 27,6 Prozent aller Männer zutraf. Dies ist ein Unterschied von 4 Prozent, während es 2020 noch 3 Prozent waren. 

  • Nahezu 3,1 Milliarden Menschen fehlten die finanziellen Mittel für eine gesunde Ernährung im Jahr 2020. Dies sind 112 Millionen Menschen mehr als noch im Jahr 2019.  Das ist auf die Effekte der Inflation auf die Preise von Konsumgütern zurückzuführen, welche ihren Ursprung in den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und den veranlassten Schutzmaßnahmen haben. 

  • Schätzungsweise 45 Millionen Kinder unter fünf Jahren haben zu wenig Gewicht für ihr Alter. Das ist die tödlichste Form der Unterernährung und erhöht das Sterberisiko von Kindern um das Zwölffache. Darüber hinaus wiesen 149 Millionen Kinder unter fünf Jahren ein verzögertes Wachstum und eine verzögerte Entwicklung aufgrund eines chronischen Mangels an wichtigen Nährstoffen auf, während 39 Millionen Kinder übergewichtig waren. 

  • Fortschritt wurde im Bereich des ausschließlichen Stillens erzielt, da weltweit 44 Prozent aller Kinder unter sechs Monaten im Jahr 2020 ausschließlich gestillt wurden. Jedoch liegt das noch unter dem Ziel von 50 Prozent, was bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. Besonders besorgniserregend ist, dass 2 von 3 Kindern nicht das Mindestmaß an abwechslungsreicher Ernährung erhalten, dass sie für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen.  

  • Laut Prognosen werden noch nahezu 670 Millionen Menschen (8 Prozent der Weltbevölkerung) im Jahr 2030 an Hunger leiden – selbst wenn der globale Wirtschaftsaufschwung mit einkalkuliert wird. Diese Zahlen sind vergleichbar zu den Zahlen im Jahr 2015, als das Ziel zur Beendigung von Hunger und Mangelernährung bis zum Ende dieser Dekade als Teil der 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet wurde. 

Zum Zeitpunkt der Publikation des Berichts unterbricht der anhaltende Krieg in der Ukraine, in dem zwei der weltweit größten Produzenten von Grundnahrungsmitteln, Ölsaaten und Düngemittel involviert sind, internationale Lieferketten und treibt die Preise für Getreide, Düngemittel, Energie, sowie gebrauchsfertige therapeutische Nahrungsmittel für Kinder mit schwerer Unterernährung in die Höhe. Dies geschieht zu einer Zeit, in der bereits Lieferketten negativ beeinträchtigt wurden aufgrund immer häufiger auftretender extremer klimatischer Ereignisse, insbesondere in einkommensschwachen Ländern. Das hat ernsthafte Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit. 

„Dieser Bericht unterstreicht erneut die Verschärfung der Hauptursachen von Hunger und Mangelernährung: Konflikte, klimatische Extreme und wirtschaftliche Schocks in Kombination mit der wachsenden Ungleichheit,” schreiben die Leitungen der fünf UN-Organisationen (2) im Vorwort des diesjährigen Berichts. „Die Frage ist nicht, ob diese Widrigkeiten weiterhin auftreten werden oder nicht, sondern wie wir mutige Schritte einleiten können, um uns gegen zukünftige Schocks zu wappnen.” 

Neuausrichtung der Agrarpolitik 

Der Bericht stellt fest, dass die weltweite Unterstützung für den Lebensmittel- und Agrarsektor im Zeitraum zwischen 2013 und 2018 sich im Durchschnitt auf nahezu 630 Milliarden USD pro Jahr belief. Der Großteil der Unterstützungsleistung kommt einzelnen Landwirt*innen durch Handels- und Marktpolitik sowie Steuersubventionen zugute. Dennoch ist nicht nur ein Großteil der Unterstützung marktverzerrend, sondern erreicht auch viele Landwirt*innen nicht, schadet der Umwelt und fördert nicht die Produktion von nahrhaften Lebensmitteln, die für eine gesunde Ernährung benötigt werden. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass häufig die Produktion von Grundnahrungsmitteln, Molkereierzeugnissen und anderer Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, insbesondere in Ländern mit hohem oder mittlerem Einkommen, subventioniert werden. Reis, Zucker und verschiedene Fleischsorten sind weltweit die meistsubventionierten Lebensmittel. Während der Anbau von Früchten und Gemüse verhältnismäßig wenig gefördert wird, insbesondere in einkommensschwachen Ländern.  

Angesichts der drohenden globalen Rezession und ihrer Implikationen auf öffentliche Einnahmen und Ausgaben, besteht die Möglichkeit, den wirtschaftlichen Wiederaufschwung zu unterstützen, in dem die Unterstützungsleistungen für die Lebensmittel- und Agrarwirtschaft neu ausgerichtet werden, um gezielt nahrhafte Lebensmittel zu fördern, deren Pro-Kopf-Verbrauch noch nicht den empfohlenen Werten für eine gesunde Ernährung entspricht. 

Die Datenlage lässt darauf schließen, dass wenn Regierungen ihre Ressourcen, die für die Schaffung von Anreizen in der Produktion, dem Angebot und Konsum von nährreichen Lebensmitteln verwendet werden, neu ausrichten, dann würden sie dazu beitragen, dass eine gesunde Ernährung weniger kostspielig, erschwinglicher und für alle zugänglich werden würde. 

Schlussendlich stellt der Bericht heraus, dass Regierungen mehr leisten könnten, um Barrieren im Handel mit nahrhaften Lebensmitteln, wie Früchten, Gemüse und Hülsenfrüchten abzubauen.   

(1) Es wird geschätzt, dass im Jahr 2021 zwischen 702 und 828 Millionen Menschen von Hunger betroffen waren. Die Schätzung wird als Spanne angegeben, um zusätzlichen Unsicherheit in der Erhebung von Daten aufgrund der COVID-19 Pandemie und weiter zusammenhängende Einschränkungen Rechnung zu tragen. Der Anstieg wurde in Rekurs auf den Mittelwert der prognostizierten Spanne ermittelt (768 Millionen).   

(2) Für die FAO – QU Dongyu, Generaldirektor; für IFAD – Gilbert F. Houngbo, Präsident; für UNICEF – Catherine Russell, Exekutivdirektorin; für WFP – David Beasley, Exekutivdirektor; für WHO – Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor.  

 

O-Töne  

FAO-Generaldirektor QU Dongyu: „Einkommensschwache Länder, in denen Landwirtschaft essentiell für die Wirtschaft, Beschäftigung und Existenzsicherung im ländlichen Raum ist, stehen nur wenige öffentliche Mittel für eine Neuausrichtung zur Verfügung. FAO ist dazu entschlossen, die Zusammenarbeit mit diesen Ländern fortzusetzen, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen für alle Akteur*innen in Agrar- und Lebensmittelsystemen weiterzuentwickeln.“ 

IFAD Präsident Gilbert F. Houngbo: “Dies sind deprimierende Zahlen für die Menschheit. Wir kommen immer weiter von unserem Ziel ab, Hunger bis 2030 besiegt zu haben.  Die fortlaufenden Auswirkungen der globalen Ernährungskrise werden voraussichtlich die Erträge im kommenden Jahr weiter verschlechtern. Wir benötigen einen intensiveren Ansatz, um Hunger zu beenden und IFAD ist bereit, seine Operationen auszubauen, um mehr Wirkung zu erzielen. Wir freuen uns auf die Unterstützung aller.” 

UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell: „Das noch nie dagewesenen Ausmaß dieser Ernährungskrise erfordert eine noch nie dagewesene Reaktion. Wir müssen unsere Bemühungen verdoppeln, um sicherzustellen, dass die schutzbedürftigsten Kinder einen sicheren Zugang zu nahrhafter und bezahlbarer Ernährung haben – sowie Zugang zur frühzeitigen Prävention, Erkennung und Behandlung von Mangelernährung. Wenn die Zukunft und das Leben von so vielen Kindern auf dem Spiel stehen, ist das nun die richtige Zeit, um unser Engagement für Kinderernährung zur verstärken –wir haben keine Zeit zu verlieren.” 

WFP-Exekutivdirektor David Beasley: “Es besteht die reale Gefahr, dass die Zahlen in den kommen Monaten sogar noch weiter ansteigen werden. Der weltweite Preisanstieg von Lebensmitteln, Treibstoff und Düngemittel, ist das Resultat des Krieges in der Ukraine, der droht, Länder auf der ganzen Welt in Hungersnöte zu stürzen. Das Ergebnis wird eine globale Destabilisierung, Hungersnöte und Massenmigration in einem noch nie dagewesenen Ausmaß sein. Wir müssen heute handeln, um die sich anbahnende Katastrophe zu verhindern.” 

WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Jedes Jahr sterben 11 Millionen Menschen aufgrund von ungesunder Ernährung. Steigende Lebensmittelpreise bedeuten nur, dass sich dies verschlimmern wird. Die WHO unterstützt Länder in ihren Bemühungen, Ernährungssysteme durch die Taxierung von ungesunden Lebensmitteln und der Subventionierung von gesunden Alternativen. Das schließt den Schutz von Kindern vor schädlicher Werbung und durch klare Nährwertkennzeichnungen ein. Wir müssen zusammenarbeiten, um die Ernährungsziele der Agenda 2030 zu erreichen, den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung zu gewinnen und sicherzustellen, dass Nahrung ein Garant für Gesundheit für alle ist.” 

 

Glossar  

Akuter Hunger: Hunger in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmen Zeitpunkt und einem Ausmaß, welches Leben, Lebensgrundlagen oder beides gefährdet, unabhängig von der Ursache, des Kontexts oder der Dauer. Dies hat Relevanz in der strategischen Ausrichtung von Maßnahmen, die sich auf die kurzfristigen Ziele der Prävention und Verringerung von extremem Hunger fokussieren.   

Hunger: ein unangenehmes Empfinden oder Schmerz, welcher auf eine unzureichende Energiezufuhr aufgrund der Ernährung zurückzuführen ist. In diesem Bericht werden die Begriffe Hunger synonym mit chronischer Unterernährung verwendet und wird anhand der Prävalenz der unterernährten Personen in der Gesamtbevölkerung ermittelt (prevelance of undernoursihment – PoU). 

Mangelernährung: ein anormaler physiologischer Zustand, welcher durch eine unzureichende, unausgewogene oder übermäßige Aufnahme von Makronährstoffen und/oder Mikronährstoffen verursacht wird. Mangelernährung umfasst Unterernährung (Auszehrung bei Kindern sowie Vitamin- und Mineraldefizite) als auch Übergewicht und Adipositas.  

Mäßiger Hunger: ein Grad des Hungers, bei dem Menschen nicht wissen, woher sie Lebensmittel beziehen sollen und gezwungen sind an Qualität und Menge der Lebensmittel sparen müssen. Dies ist zurückzuführen auf verminderten permanenten Zugang zu Lebensmitteln, der die Qualität der Ernährung mindert und regelmäßige Essgewohnheiten stört. Mäßiger Hunger wird anhand der „Food Insecurity Experience Scale“ ermittelt. 

Akuter Hunger: ein Grad des Hungers, bei welchem Menschen zu einem Punkt im Jahr keinen Zugang zu Lebensmitteln haben, Hunger in seiner extremen Form erleben und im Extremfall einen Tag oder länger ohne Nahrung auskommen mussten. Akuter Hunger wird anhand der „Food Insecurity Experience Scale“ ermitteln. 

Unterernährung: ein Zustand, in dem die gewöhnliche Nahrungsaufnahme eines Individuums unzureichend für die Versorgung mit der notwendigen Nahrungsenergie ist, um ein normales, aktives und gesundes Leben zu führen. Die Prävalenz der unterernährten Personen in der Gesamtbevölkerung wird herangezogen, um Hunger zu messen (SDG Indikator 2.1.1). 

Kontakt

Martin Rentsch

Pressesprecher

Tel. +49 30 20 614929

Mob. +49 160 99 26 17 30

martin.rentsch@wfp.org