WFP weitet Hilfe in Osttimor aus
Dili, 29. Juni 2007 - Das UN World Food Programme (WFP) hat heute angekündigt, seine Nahrungsmittelhilfe für die Dürre-Opfer in Osttimor auszuweiten. Die anhaltende Dürre hat das Nahrungsangebot in weiten Teilen des Landes eingeschränkt. Jeder fünfte Timorese droht aufgrund der Ernteeinbrüche bald auf Nahrungshilfe angewiesen zu sein, wie eine aktuelle Studie aufzeigt. WFP appellierte an die Geberländer, zusätzliche Unterstützung zu geben.
Eine neue Studie von WFP und FAO belegt, dass Dürren und Heuschreckenplagen auf Osttimor einen 30prozentigen Einbruch der Getreideproduktion in den letzten fünf Jahren verursacht haben. „Aufgrund der anhaltenden Dürre wird mehr Hilfe benötigt und wir werden eng mit der Regierung zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass genug Nahrung auch in der schwierigen Zeit bis zur nächsten Ernte verfügbar ist”, sagte WFP-Sprecher Tarek Elguindi in Osttimor.
WFP schätzt, dass die Dürre zu einem Nahrungsmittelmangel von 85.000 Tonnen geführt hat und verwies darauf, dass mindestens weitere 16.000 Tonnen Nahrungsmittel im Wert von rund 12 Millionen US-Dollar künftig benötigt werden. Die Organisation wird ihre Nahrungsmittellieferungen auf der Gemeindeebene durch „Food for Work“-Projekte und durch WFP-Programme zugunsten von Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern verstärken.
In enger Zusammenarbeit mit der Regierung haben WFP und FAO bereits folgende Schritte eingeleitet, um die Nahrungsmittelknappheit bis zur nächsten Ernte einzudämmen:
- Beschaffung von Nahrungsmittelreserven durch die Regierung zum kommerziellen Erwerb durch Verbraucher;
- Lagerung von Notreserven für Nahrungsmittelhilfe von WFP in von Dürre betroffenen Gebieten;
- Bekämpfung des Heuschrecken-Befalls durch Regierung und FAO;
- Unterstützung der Regierung in der Beschaffung von Saatgut für die Aussaat im kommenden Jahr.
Das UN World Food Programme (WFP) ist die größte humanitäre Organisation der Welt. Unsere Nahrungsmittelhilfe erreicht jährlich rund 90 Millionen hungernde Menschen, darunter 58 Millionen Kinder in 80 der ärmsten Länder der Welt.