Skip to main content

#KoalitionGegenHunger

Deutschland ist zweitgrößter Geber des UN-Welternährungsprogrammes (WFP) und einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen weltweiten Hunger. Gemeinsam mit den Abgeordneten des neuen Bundestags und der Bundesregierung wollen wir diese starke Partnerschaft weiter ausbauen in einer #KoalitionGegenHunger. In den vergangenen Jahren wurde schon viel erreicht. In welchen Krisen WFP mit deutscher Unterstützung wie hilft, zeigt unser Überblick.
Flugzeug wirft WFP-Nahrungsmittel ab
Jeder 9. Mensch leidet Hunger. Warum?

811 Millionen Menschen weltweit – jeder Neunte – geht abends hungrig schlafen. Die Ursachen? Klimawandel, Konflikte und eine globale Pandemie sind die Treiber des globalen Hungers. Viele Menschen verlieren deswegen ihre Lebensgrundlagen und rutschen in Armut und damit Hunger ab. 45 Millionen Menschen in 43 Ländern sind von einer Hungersnot bedroht, wenn sie nicht mit Ernährungshilfe unterstützt werden.

Starke Partner: Deutschland und WFP 

WFP ist die größte humanitäre Organisation der Welt und Träger des Friedensnobelpreises 2020. Wir retten Leben in akuten Krisen und ebnen mit Ernährungshilfe den Weg zu Frieden, Stabilität und Wohlstand für Menschen, die von Konflikten, Katastrophen und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. 

Deutschland ist unser zweitgrößter Geber und auch über die finanzielle Unterstützung hinaus einer unserer wichtigsten Partner und Fürsprecher. Auch 2021 unterstützte uns die deutsche Bundesregierung dabei, Menschenleben in akuten Krisen, Konflikten und nach Katastrophen zu retten und gleichzeitig Hunger an der Wurzel zu packen. Denn um eine Welt ohne Hunger zu erreichen, braucht es beides: schnelle Hilfe in der Not und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit.  

Das Auswärtige Amt (AA) unterstützte unter anderem unsere lebensrettende Not- und Ernährungshilfe und Logistik 2021 mit insgesamt 731 Millionen Euro. Weitere 476 Millionen Euro des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind für die Bekämpfung von Hungerursachen und Resilienzmaßnahmen geplant, die darauf abzielt, gefährdeten Menschen ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Wie und wo hilft WFP mit deutscher Unterstützung?
Frau gießt Feld
Langfristig und verzahnt helfen im Sahel

In vielen der größten Hungerkrisen der Welt benötigen die Menschen komplexe Hilfe. Ein Beispiel ist die Krise in den Sahelstaaten Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger. Fast fünf der 80 Millionen Menschen dort sind von Hunger betroffen. Viele Kinder leiden an Mangelernährung, die Sicherheitslage ist angespannt und der Klimawandel führt zu immer unregelmäßigerem Regen. Hinzu kommen Migrationsbewegungen und Armut, die Jugendliche ohne Perspektive zurücklassen.

Als Teil einer mehrjährigen Zuwendung, unterstützte das AA die Menschen im Sahel in 2021 mit fast 30 Millionen Euro. Dadurch konnte WFP die direkten Ernährungsbedürfnisse der am stärksten von Hunger gefährdeten Bevölkerungsgruppen mit Bargeldtransfers und Notrationen decken. Auch das BMZ unterstützt die Menschen im Sahel über mehrer Jahre hinweg von 2018 - 2024 mit insgesamt 281,5 Millionen Euro.  

Was bedeutet das konkret?  Dass  Menschen in FFA-Programmen nachhaltige Infrastruktur aufbauen, Böden wieder fruchtbar gemacht werden, Kinder dank gesunder Schulmahlzeiten eine Chance auf Bildung haben, in gesunde Ernährung für Mütter und Kinder investiert wird, dass Arbeitsplätze für Jugendliche geschaffen werden und der soziale Zusammenhalt ganzer Gemeinschaften gestärkt wird.

 

Vorausschauend helfen in Bangladesch

Warum warten, bis eine Krise eintritt? Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt stärkt WFP gefährdete Menschen noch vor der nächsten Katastrophe, denn Risiken zu managen ist einfacher als auf die Katastrophe zu reagieren. WFP arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem AA zusammen, wenn es darum geht, sich frühzeitig an Klimaschocks anzupassen.

Auf Basis von Prognosen und zusammen mit Regierungen, der lokalen Bevölkerung und Partnern vor Ort legt WFP fest, was im Katastrophenfall zu tun ist, damit die Hilfe noch vor dem Ernstfall starten kann. Während der Monsun-Saison in Bangladesch 2020 unterstützte WFP 220.000 Menschen frühzeitig mit Bargeld. Dies ermöglichte den Familien, sich auf die starken Regenfälle vorzubereiten, ausreichend Essensvorräte anzulegen und sich selbst und ihre Nutztiere an sichere Orte zu bringen. Der große Vorteil von vorhersagebasierter Finanzierung? Würdevolle Hilfe bevor Menschen in Not geraten, weniger Verluste und dadurch weniger Kosten, denn der Bedarf an humanitärer Hilfe ist nach der Katastrophen verringert. 

Ganz ähnlich schützt WFP mit Hilfe des BMZ und der Kfw in Burkina Faso, Gambia, Mali, und Mauretanien in West Aafrika, Madagaskar, Mosambik und Simbabwe in Südafrika, sowie in Äthiopien in Ostafrika gefährdete Menschen durch Klimaversicherungen vor Ernteausfällen.  

 

Flexibel helfen, wo die Not am größten ist

Wenn Krisen wie in Afghanistan sich plötzlich verschärfen oder tausende Menschen durch Naturkatastrophen wie zuletzt in Haiti alles verlieren, dann muss WFP schnell handeln. Multilaterale Mittel ermöglichen WFP Gelder flexibel dort einzusetzen, wo sie gerade am dringendsten benötigt werden. 

2021 hat Deutschland diese flexiblen Zuwendungen für schnelle Nothilfe um 10,5 Millionen Euro aufgestockt und den Grundbeitrag für WFP auf 50 Millionen Euro erhöht. Da Krisen auch vor Staatsgrenzen nicht Halt machen, unterstützte das Auswärtige Amt WFP in diesem Jahr zum ersten Mal mit einer mehrjährigen flexiblen regionalen Zuwendung für Ostafrika von 73,5 Millionen Euro. Dort leben 20 Prozent der Menschen, die weltweit akut Hunger leiden. Vor allem der Südsudan, der Sudan und Äthiopien sind stark von Konflikten und Klimawandel betroffen, die den Hunger antreiben. Mit der regionalen Zuwendung konnte WFP schnelle Nothilfe leisten, die für Flüchtlinge  aus dem Konflikt im Norden Äthiopiens auch im benachbarten Sudan weitergeht. Damit humanitäre Helfer*innen in Krisenregionen als Erste vor Ort sind, unterstützt Deutschland über das Auswärtige Amt auch den humanitären Flugdienst UNHAS von 2021-2022 mit 23,4 Millionen Euro.

WFP Lastwagen im Schnee

Doch auch wenn humanitäre Bedarfe plötzlich ansteigen und WFP nicht mehr ausreichend Finanzierung hat, um Millionen zu ernähren, können wir auf Deutschland zählen. Als die humanitären Bedarfe in Afghanistan 2021 explodierten, unterstützte das Auswärtige Amt die dringend benötigte Ernährungsnothilfe von WFP mit knapp 96 Millionen Euro. Auch das BMZ half mit 50 Millionen Euro für Afghanistan und 15 Millionen Euro für WFP-Hilfen im Nachbarland Pakistan. 

 

#KoalitionGegenHunger

Vom Sahel bis nach Afghanistan: Deutschland und WFP sind starke Partner im Kampf gegen Hunger und helfen flexibel, langfristig, verzahnt, innovativ und vorrausschauend in den größten Hungerkrisen der Welt. Doch Klimawandel, Konflikte und die COVID-19-Pandemie stellen uns vor gewaltige Herausforderungen. Um globalen Hunger zu bekämpfen, ist Zusammenarbeit jetzt wichtiger denn je. Mit der #KoalitionGegenHunger wollen wir ein Zeichen setzen und gemeinsam mit der neuen Bundesregierung noch mehr erreichen für eine Welt ohne Hunger.