„Wir brauchen die Erlaubnis, diese Nahrungsmittel zur sofortigen Verteilung nach Gaza zu bringen. Und das nicht nur einmal. Wir brauchen dauerhaften Zugang. Die Lage dort ist katastrophal und unsere Vorräte im Gazastreifen gehen zur Neige.
„Bei diesen Themen hat sich Deutschland über Jahre eine internationale Führungsrolle erarbeitet. Jetzt nachzulassen, ist ein fatales Signal an andere große Geber und ein weiterer Schlag für notleidende Menschen von Afghanistan bis zur Sahelzone“, so Frick weiter. Schon jetzt führt die eskalierende Not weltweit dazu, dass die Finanzierung von Hilfe nicht mehr Schritt halten kann.
ROM – Akuter Hunger wird laut einem neuen UN-Bericht in 22 Ländern und Gebieten sowohl an Schwere als auch an Umfang zunehmen. Wachsende Konflikte, insbesondere im Nahen Osten, in Verbindung mit klimatischen und wirtschaftlichen Krisen könnte sich auf Millionen Menschen auswirken. Wie prekär die Lage ist, zeigt der Krieg in Gaza, der sich nun auf den Libanon ausgeweitet hat.
Es ist fast Mittag an einem heißen Tag im August (53°C). Wir folgen Jermal, einem Bauern in Basra, Irak, auf einem schmalen Pfad zu seinem Gewächshaus. Unsere Schritte wirbeln Staub von der rissigen, sepiafarbenen Erde auf.
Drei aufeinanderfolgende Jahre mit wenig Regen haben die Ernten dezimiert und ein ungewöhnlich hohes Viehsterben verursacht. Der Mangel an Wasser und Weideland zwingt Familien, ihr Zuhause zu verlassen, und führt zu zunehmenden Konflikten zwischen den Gemeinschaften.
Es wird erwartet, dass sich mehr als 31 Millionen Menschen in der Region in der kommenden sogenannten „mageren Jahreszeit“ – also der Zeit, in der die Nahrung vor der nächsten Ernte knapp ist– von Juni bis August nicht selbst ernähren können werden.
Die beiden modernen Werkstätten mit automatisierten Systemen und Qualitätssicherungsprozessen können dafür genutzt werden, Steinkörbe zur Befestigung von Hängen, zum Schutz von Flussbetten und Ufern sowie für andere Katastrophenschutzmaßnahmen herzustellen.
Das UN World Food Programme (WFP) hat eine lange Geschichte innovativer Partnerschaften mit dem Privatsektor, die sich aus technischer Zusammenarbeit, Wissenstransfer und finanzieller Unterstützung zusammensetzt.