Die erweiterte Hilfe, die WFP und humanitäre Partner für die von den Überschwemmungen betroffenen Familien bereitstellen, umfasst Ernährungshilfe, Vorbeugung gegen Unterernährung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhalts. WFP leistet außerdem logistische Unterstützung für den Hilfseinsatz.
Nach einer massiven Ausweitung der Maßnahmen hat WFP inzwischen 330.000 Brote für Familien in der Stadt Charkiw, Bargeld für Geflüchtete in Lwiw und verzehrfertige Nahrungsmittel in verschiedenen Teilen des Landes bereitgestellt; mit zwei humanitären Konvois konnten auch die Konfliktgebiete von Sumy und Charkiw erreicht werden.
Die kombinierten Auswirkungen von Dürre, Konflikt, COVID-19 und Wirtschaftskrise haben das Leben, die Lebensgrundlagen und den Zugang der Menschen zu Nahrungsmitteln stark beeinträchtigt.
Die Bevölkerung von Mali hat bereits mit den Auswirkungen anhaltender Konflikte, politischer Instabilität und den sozioökonomischen Folgen von COVID-19 zu kämpfen.
Mit der Verschärfung des Konflikts wird es für die Zivilbevölkerung, einschließlich gefährdeter Kinder und Familien, immer schwieriger, Zugang zu lebenswichtigen Nahrungsmitteln zu erhalten.
Mehr als 1,1 Millionen Menschen leiden akuten Hunger – 14.000 von ihnen sind nur einen Schritt von einer Hungersnot entfernt. Die jetzt bereits alarmierende Situation droht sich bis zum Ende des Jahres weiter zu verschlechtern.
In der Ukraine ist es das Ausmaß der Dinge, das einen am meisten beeindruckt - das Ausmaß der Herausforderung, der Bedrohung, des Landes selbst.
“Wir sind jeden Monat tagelang unterwegs”, sagt Matthew Hollingworth, Landesdirektor in der Ukraine. “Und das meine ich wörtlich - tagelang auf Reisen, auf der Straße.
Die Aufstockung der Hilfe hat dazu beigetragen, dass die schlimmsten Folgen der Hungerkrise in Somalia bisher abgewendet werden konnten. Doch die Lage vor Ort ist nach wie vor katastrophal, viele Menschen haben ihr Leben verloren und Lebensgrundlagen wurden zerstört.
Seit Mai sind knapp 8.000 Nigerianer in die nördlichste, entlegene Region Kameruns geflohen. Sie stammen aus Adamawa, Yobe und Borno, wo im April 200 Schulmädchen entführt wurden.